 |
|
Landesverband
Rheinland-Pfalz-Saar
Vereine |
1.Vorsitzender: |
Rainer Berenz, Gartenstr.3b, 67240
Bobenheim-Roxheim |
|
Tel.: 06239- 4090373 |
|
Email: |
vdw.lv.rps (at) gmx.de |
Geschäftsführer: |
Andreas Lischke, Hauptstr.18, CH-8415 Berg am
Irchel |
|
Tel.: 0041- 52301-3449 (p.) oder 0041- 78-818-2625 (g.) |
|
Email: |
andilischke (at) t-online.de (p.) |
andi.lischke (at) paneco.ch
(g.) |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Bericht zur Jahreshauptversammlung
2017
Am 06. Mai 2017 fand die
diesjährige Jahreshauptversammlung des VDW-LV
Rheinland-Pfalz-Saar im Vogelpark Bobenheim-Roxheim statt.
Landesverbandsvorsitzender Rainer Berenz begrüßte 16
Mitglieder, darunter fünf „neue" Mitglieder aus dem
ehemaligen LV Hessen. Drei Mitglieder fehlten entschuldigt.
Nachdem der verstorbenen Mitglieder gedacht wurde,
verlas Schriftführer Matthias Ritter das Protokoll zur
letztjährigen Jahreshauptversammlung. Die Anwesenden hatten
keine Einwände gegen die Niederschrift. Es folgte der
Bericht des Landesverbandsvorsitzenden, der zunächst
nochmals auf die Kommentierung des SPD-Wahlprogramms zur
Landtagswahl durch den Landesverband einging. Teile unserer
Änderungsvorschläge fielen leider dem Rot-Grün-Gelben
Koalitionsvertrag zum Opfer. Nochmals zur Sprache kam der
Ortstermin mit der Hasslocher SPD-Landtagsabgeordneten
Giorgina Kazungu-Haß in der Zuchtanlage Manfred Lind, der
sehr positiv verlief. Rainer Berenz berichtet außerdem
über die Berufung von Fred Frenzel zum stellvertretenden
Mitglied des Tierschutzbeirates des Landes Rheinland-Pfalz.
Dies zeigt, dass wir als Vogelhalter sehr wohl von der
Landesregierung wahrgenommen werden und unsere Meinung
gefragt ist! Mit der Auflösung des Mitgliedvereines
Avifauna hat der VDW-Bundesverband die beiden
Vogelschutzgebiete bei Erpolzheim (2.700 qm) sowie 330,- EUR
Restvermögen „geerbt". Das Eigentum ist mittlerweile an den
VDW-Bundesverband überschrieben worden. Mit der
Auflösung des LV Hessen zum Ende des vergangenen Jahres sind
10 neue Mitglieder aus Hessen unseren LV RPS beigetreten.
Momentan haben wir 85 Mitglieder, darunter 6 Vereine.
Ein weiteres Thema war die von der Bundesregierung in
Auftrag gegebene Exopet-Studie, die die Haltungsbedingungen
der bei Privathaltern lebenden Wildtieren abfragt. Die von
der Universität Leipzig betreute Studie befindet sich
momentan in der Auswertungsphase. Die Auswertung der
Nachzuchtstatistik für den Landesverband brachte für 2015
folgendes Ergebnis: Europäische Arten: 157 Vögel in 22
Arten Außereuropäische Arten: 171 Vögel in 18 Arten
Im Anschluss folgte der Kassenbericht. Da Geschäftsführer
Andreas Lischke verhindert war, berichtete Kassenrevisor
Fred Frenzel von einer ordnungsgemäßen Buchführung und einem
ausgeglichenen Kassenbestand. Es folgte eine einstimmige
Entlastung durch die Mitglieder. Nach einer lebhaften
Diskussion über verschiedene Themen rund um die Vogelhaltung
sowie des aktiven Naturschutzes nutzte der Vorsitzende des
Vogelschutz- und liebhabervereins Elnhausen, Hermann
Heinbach, die Gelegenheit, den anwesenden Mitgliedern die
vorbildliche Arbeit seines Vereins kurz vorzustellen. Der
Einhäuser Vogelverein leistet seit Jahrzehnten wertvolle
Arbeit in der Vogelzucht, aber auch im aktiven Naturschutz
sowie in der Jugendarbeit. Alle Beteiligten freuten sich auf
eine weiterhin vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.
Im Anschluss folgte eine Führung durch den Vogelpark
Bobenheim-Roxheim, in dem momentan 300 Vögel in 105 Arten
leben. Berichtet wurde dabei über die erfolgreiche
Ansiedlung des Weißstorches in Bobenheim-Roxheim, aber auch
über massive Beschwerden einiger Anwohner um den Vogelpark,
die sich durch die Störche in ihrer Lebensqualität gestört
fühlen. Aktuell brüten 21 Storchenpaare in der
Altrheingemeinde. Rainer Berenz |
|
Fred Frenzel in
Tierschutzbeirat berufen Gute Nachrichten aus
dem Landesverband Rheinland-Pfalz-Saar: Nachdem bereits
unser langjähriges Vorstandsmitglied Matthias Ritter über
drei Jahre stellvertretendes Mitglied im Tierschutzbeirat
von Rheinland-Pfalz war, ist nun unser Bundeskassenwart Fred
Frenzel für die nächsten drei Jahre, ebenfalls als
stellvertretendes Mitglied, berufen worden. Der
Tierschutzbeirat hat die Aufgabe das Umweltministerium und
somit die Landesregierung in den Belangen des Tierschutzes
zu beraten. Aus der Erfahrung von Matthias Ritter wissen
wir, dass auch die Stellvertreter zu allen Sitzungen (in der
Regel zweimal pro im Jahr) eingeladen sind und sich auch
einbringen können. Wir wünschen Fred viel Erfolg bei
seiner Aufgabe und freuen uns auf entsprechende Berichte!
Rainer Berenz |
|
Bericht zur Jahreshauptversammlung 2016 |
Die diesjährige
Jahreshauptversammlung fand am Samstag, den 02. April 2016
in der Gaststätte des Vogelparks Bobenheim-Roxheim statt.
Gut 15 Mitglieder und ein Gast fanden sich um 16:30 Uhr im
Tagungslokal ein. Sechs Mitglieder fehlten entschuldigt. Der
Landesverbandsvorsitzende Rainer Berenz eröffnete die
Versammlung und verlas die Tagesordnung, gegen die es keine
Einwände gab. Großen Raum in seinem Jahresbericht nahm die
Sachkunde ein. Angesprochen und vorgestellt wurde auch ein
Erhebungsbogen für Vogelzüchter von der Universität Leipzig.
Er berichtete, dass es dem Landesverband im Rahmen des
Wahlkampfes in Rheinland-Pfalz gelungen war, die Sichtweise
der Landes-SPD im Bereich des Natur- und Tierschutzes über
die Tierschutzvereine hinaus auch auf die Zuchtvereine und
Wildtierhalter zu lenken. Im Regierungsprogramm der SPD
Rheinland-Pfalz heißt es: |
"den landesweiten aktiven
Zuchtvereinen sowie den Wildtierhaltern, ohne deren
Engagement viele Rassen bereits ausgestorben wären. Wir
unterstützen dieses Engagement." |
Zur Sprache kam auch die BNA-Arbeit
und das Wiederauswilderungsprogramm von Blauracken in
Brandenburg. Anschließend berichtete der Vorsitzende noch
kurz über die erfreuliche Bilanz der Nachzuchten der
VDW-Mitglieder. Andreas Lischke trug den Geschäftsbericht
vor. Trotz hoher Ausgaben steht der Verband finanziell recht
gut da. Fred Frenzel gab den Bericht der Kassenrevisoren. Er
bescheinigte eine einwandfreie Kassenarbeit. Ein vom
Sprecher der Kassenrevisoren gestellten Antrag auf
Entlastung wurde einstimmig angenommen. Da Neuwahlen
anstanden, wurde Fred Frenzel als Wahlleiter vorgeschlagen
und einstimmig gewählt. Dieser dankte der Verbandsverwaltung
für die geleistete Arbeit und leitete die Neuwahlen. |
Folgende Wahlergebnisse
waren zu verzeichnen: |
1. Vorsitzender: |
Rainer Berenz |
2. Vorsitzender: |
Manfred Lind |
Geschäftsführer/Kassier: |
Andreas Lischke |
Protokollführer: |
Matthias Ritter |
Ring-/Naturwart: |
Uwe Bischoff |
Beisitzer: |
Lukas Fries |
Kassenprüfer: |
Fred Frenzel und
Paul Dohm |
Alle Wahlergebnisse waren
einstimmig. Schriftliche Anträge und Wünsche lagen nicht
vor. Zum Abschluss einer harmonischen Versammlung gab es die
Möglichkeit einer Führung durch den Vogelpark
Bobenheim-Roxheim, die von vielen Teilnehmern gerne
angenommen wurde. |
Anmerkung: Im
Rahmen der Koalitionsverhandlungen von SPD, FDP und Grünen,
konnte die SPD die oben genannten Wildtierhalter nicht
durchsetzen. Die Zuchtvereine würden im Koalitionsvertrag
übernommen. Auf S. 38 des Vertrages ist folgende
Vereinbarung zu lesen: |
Für
das Wohl der Tiere
Wir fühlen uns dem
Staatsziel Tierschutz verpflichtet. Unser Land setzt sich
seit langem für einen verbesserten Tierschutz ein. Der
Tierschutzbericht des Landes beschreibt die erzielten
Erfolge und die anstehenden Herausforderungen, die sich aus
unserer Verantwortung für unsere Mitgeschöpfe ergeben. Viele
Menschen engagieren sich gegen das Leid und für das Wohl von
Tieren. Wir würdigen den Einsatz dieser Menschen, etwa in
Tierschutzvereinen, Zuchtvereinen und Tierheimen. Wir
möchten dieses ehrenamtliche Engagement auch in Zukunft
unterstützen. |
Bericht zur Jahreshauptversammlung
2015 Am 25.04.2015 fand
die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres
Landesverbandes im Gasthaus Waldesruh in Haßloch statt. Der
LV-Vorsitzende begrüßte 11 Mitglieder, die den Weg nach
Haßloch gefunden hatten. Nach dem Totengedenken verlas
Schriftführer Matthias Ritter das Protokoll der
letztjährigen Jahreshauptversammlung, das einstimmig
genehmigt wurde. Im Anschluss erstattete der LV-Vorsitzende
seinen Bericht, bei dem insbesondere das von der
Landestierschutzbeauftragten von Baden-Württemberg beim BNA
beauftragte Konzept zur Sachkunde der Vogel- und Tierparks
im Mittelpunkt stand. Außerdem wurde zum Stand der
Diskussion einer möglichen Umstrukturierung innerhalb des
VDW und seiner Landesverbände berichtet. Weitere Themen
waren das geplante Wiederansiedlungsprogramm für Blauracken
in Brandenburg, die im September anstehende Bundestagung des
VDW in Kleve sowie Neuigkeiten vom BNA. Der Kassenbericht
wurde für den verhinderten Geschäftsführer Andreas Lischke
vom Sprecher der Kassenrevisoren, Zuchtfreund Fred Frenzel,
verlesen. Dieser bescheinigte eine ordnungsgemäße
Buchführung und beantragte die Entlastung der
Vorstandschaft, der einstimmig stattgegeben wurde. Nachdem
keine Anträge eingegangen waren, entwickelte sich unter
Punkt „Verschiedenes" eine lebhafte Diskussion zu
zahlreichen Themen Unter anderem über die eventuelle
Wiederansiedlung der Blauracke in Brandenburg, der
Nachzuchtstatistik vom Landes- und Bundesverband,
Mitgliedschaften des VDW-Landesverbandes RPS in anderen
Naturschutzorganisationen sowie einer Erstellung von Flyern
mit verschiedenen Themen zur Auslage sowie zum Download auf
der VDW-Homepage. Der offizielle Teil der Versammlung endete
um 16:30 Uhr. Nach einer kurzen Pause referierte Rainer
Berenz über die Haltung und Zucht der Blauracke sowie über
die im Vogelpark Bobenheim-Roxheim gemachten Erfahrungen mit
dieser Vogelart. In einem zweiten Referat stellte
Matthias Ritter die Sperlingsvögel näher vor und gab
interessante Einblicke in diese Vogelordnung. Nach einem
gemütlichen Beisammensein endete die diesjährige Tagung
gegen 18:30 Uhr.
Rainer Berenz |
|
|
Bericht zur Jahreshauptversammlung
2014
Am 10.05.2014 fand um 15:00 Uhr im Gasthaus Waldesruh in Haßloch die
diesjährige Jahreshauptversammlung des VDW-LV Rheinland-Pfalz-Saar
statt. Es waren 16 Mitglieder und ein Gast anwesend. Nach der Begrüßung
und dem Totengedenken, folgte der Bericht des
Landesverbandsvorsitzenden. Im vergangen Jahr 2013 lag der Fokus auf
der Ausrichtung der VDW-Bundestagung in Bobenheim-Roxheim. Rainer
Berenz berichtete, dass es schwierig war geeignete Räumlichkeiten zu
finden. Man entschloss sich, von einer geringeren Teilnehmerzahl
auszugehen. Die Wahl fiel schließlich auf den
Martin-Luther-Gemeindesaal der Evangelischen Kirche in
Bobenheim-Roxheim, der 85 Sitzplätze bot. Dies war auch absolut
ausreichend. Ein weiterer Vorteil war die räumliche Nähe zum Vogelpark,
so dass die Gastronomie über die dortige Gaststätte abgewickelt werden
konnte. Im Tagungslokal selbst organisierten die VDW-Mitglieder ein
Kuchenbuffet, Getränke wurden über die Kirchengemeinde ausgeschenkt.
Der Landesverbandsvorsitzende berichtete, dass es durch die Einnahmen
aus dem Kuchenverkauf, einer großzügigen Spende der Firma Claus und der
Kostenübernahme des Referenten durch den Bundesverband gelungen war,
die Veranstaltung fast kostenneutral zu gestalten. Dies sei ein toller
Erfolg und der Landesverbandsvorsitzende bedankte sich bei allen
Helfern und (Kuchen-) Spendern sehr herzlich. Zum Abschluß berichtete
Rainer Berenz noch von der Nachzuchtstatistik des Jahres 2012, die
insgesamt 57 Arten mit 475 Vögeln auswies. Dies zeige, mit wieviel
Leidenschaft die VDW-Mitglieder ihrem Hobby nachgingen.
Im Anschluß folgte der Kassenbericht, der für das abgelaufene Jahr ein
leichtes Minus auswies. Fred Frenzel berichtete in seiner Eigenschaft
als Kassenrevisor von einer ordnungsgemäßen Buchführung und stellte den
Antrag auf Entlastung, der auch stattgegeben wurde. Der Landesverband
hat momentan 66 Einzelmitglieder sowie 6 Mitgliedsvereine. Anträge
lagen nicht vor. Schwerpunkt der folgenden Aussprache war die
allgemeine Wahrnehmung des Waldvogelverbandes in der Öffentlichkeit
sowie die Jugendarbeit in der Vogelhaltung und Möglichkeiten des
Landesverbandes auf diesem Gebiet. Die Vorstandschaft wurde
aufgefordert, bis zum nächsten Jahr Vorschläge zu erarbeiten, wie der
VDW-Landesverband hier aktiv werden kann. Gegen 16:15 Uhr endete der
offizielle Teil der Veranstaltung.
Im Anschluß folgte ein sehr schöner Vortrag von Klaus Heger über die
Haltung und Zucht afrikanischer Röteln in der Voliere. Der Referent
ging dabei auf die Herkunft der Tiere, ihren ursprünglichen Lebensraum
sowie auf die Haltungsbedingungen in der Voliere ein. Dabei kamen auch
Futtermittel,Futtertiere sowie Vitamine zur Sprache. Besonders
erwähnenswert war, dass der Vortrag nicht nur die Erfolgserlebnisse
dokumentierte, sondern darüber hinaus auch die Mißerfolge und
Schwierigkeiten thematisierte, aus denen der Zuhörer oft einen größeren
Mehrwert ziehen kann. Aufgrund des guten Vortrages und der intensiven
Diskussion wurde der zweite Vortrag (Rückblick auf die Bundestagung
2013 in Bildern) kurzerhand gestrichen. Die Versammlung endetet gegen
18.30 Uhr.
Rainer Berenz |
|
Bericht zur
Jahreshauptversammlung 2013
Die diesjährige
Jahreshauptversammlung fand am Samstag, den 20. April 2013 in der
Gaststätte Waldesruh in Haßloch statt. Gut 20 Mitglieder und 2 Gäste
fanden sich um 15.00 Uhr im Tagungslokal ein. Der
Landesverbandsvorsitzende Rainer Berenz eröffnete die Versammlung gegen
15.15 Uhr. Er berichtete, dass die Verschmelzung von VDW und WVP der
eigentliche Arbeitsschwerpunkt im vergangenen Jahr war. Von insgesamt
12 WVP Mitgliedern in Rheinland-Pfalz und dem Saarland entschlossen
sich 6 Mitglieder ihre WVP Mitgliedschaft im VDW Landesverband
Rheinland-Pfalz-Saar fortzusetzen. Alle Mitglieder des VDW freuten sich
auf die neuen Vogelfreunde und hofften, dass diese durch ihr
ornithologisches Fachwissen den VDW bereichern würden.
Rainer Berenz
berichtete weiter von der im letzten Sommer stattgefundenen Exkursion
in den Zoo Frankfurt. 8 Vogelfreunde machten sich an einem schönen
Sonntagvormittag auf den Weg nach Frankfurt am Main. Nach einem
Rundgang durch den Zoo erwartete uns zur Mittagszeit eine Führung durch
die Faust Vogelhallen, dem Juwelensaal sowie den sich daran
anschließenden Vogelbüschen durch den Revierleiter, Herrn Werner
Pittermann. Herr Pittermann berichtete ausführlich über Zuchterfolge,
Problematiken in der Haltung sowie Ansätze diese zu lösen. Ein
besonderer Höhepunkt war der Blick hinter die Kulissen, inklusive der
Futterküche und der sich daran anschließenden Futtertierzucht. Den
Teilnehmern wurde deutlich, dass die sehr guten Zuchterfolge der
vergangenen Jahre durch ein stark motiviertes Team zustande kamen.
Andreas Lischke in seiner Funktion als Kassierer / Geschäftsführer,
berichtetet von einer ausgeglichenen Kassensituation. Der Verband hat
keine Schulden. Fred Frenzel als Vertreter der Kassenrevisoren
bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und beantragte eine
Entlastung von Geschäftsführer und Vorstandschaft. Dieser wurde
einstimmig statt gegeben.
Im Anschluß kam
es zu Neuwahlen, wobei Paul Dohm als Wahlleiter fungierte. Alle Ämter
wurden bei je einer Enthaltung einstimmig gewählt:
1. Vorsitzender Rainer Berenz
2. Vorsitzender Manfred Lind
Geschäftsführer Andreas
Lischke
Schriftführer Matthias Ritter
Natur- und Ringwart Uwe
Bischoff
Kassenrevisoren Fred Frenzel,
Paul Dohm
Im Anschluß
zeigte Frau Dorle Dorsch ihren prämierten Film „Sommerresidenz“, einem
Film der die Weiß-Störche und andere Bewohner in Haßloch und Umgebung
vorstellte. Rainer Berenz schloß die diesjährige Tagung gegen 18.00 Uhr.
Rainer Berenz
|
Bericht zur
Jahreshauptversammlung 2012
Am 14.04.12
trafen sich in der Waldgaststätte des Vereins Deutscher Schäferhunde in
Haßloch etwa 20 Mitglieder und Gäste zur diesjährigen
Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Rainer Berenz wurde die Tagesordnung verlesen sowie der verstorbenen
Mitglieder gedacht. Anschließend verlas der Schriftführer Matthias
Ritter das Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2011, das von den
Mitgliedern einstimmig angenommen wurde.
Es folgte der
Bericht des 1. Vorsitzenden, der von Veröffentlichungen im
Verbandsorgan, einer leider nur mäßig besuchten Exkursion in die
Wagbachniederungen sowie von aktuellen Themen aus dem Bundesverband
berichtete. Schwerpunkt der Tätigkeiten der Vorstandschaft war
allerdings die anstehende Verschmelzung des VDW mit dem Bund Deutscher
Waldvogelpfleger (WVP).
Der Bericht
des Geschäftsführers Andreas Lischke, der an diesem Tag leider
verhindert war, wurde vom LV-Vorsitzenden vorgetragen. Er ergab erneut
ein leichtes „Minus" zum Jahresende. Insgesamt sei der Verband
schuldenfrei und gut aufgestellt. Die Kassenprüfer Fred Frenzel und Uwe
Bischoff bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung und schlugen
deshalb die Entlastung des Geschäftsführers / Vorstandes vor, der
einstimmig stattgegeben wurde. Unter Punkt Verschiedenes wurde, wie so
oft in den letzten Jahren, über den BNA und die Ringproblematik
diskutiert.
Danach
berichtete Matthias Ritter erneut über seine Erfahrungen im
Tierschutzbeirat von Rheinland-Pfalz. Der Tierschutzbeirat berät die
Landesregierung in Mainz in allen Belangen des Tierschutzes.
Abschließend bedankte sich der LV-Vorsitzende bei allen aktiven
Mitgliedern für die geleistete Arbeit im letzten Jahr.
Nach einer
kurzen Pause berichtete Heinz Diehl, Einhausen, über „Beobachtungen am
Neusiedler See". Der Vortrag bestach sowohl durch seine brillanten
Aufnahmen, als auch durch die lebendigen Schilderungen. Die Anwesenden
konnten einmalige Aufnahmen u. a. von Säbelschnäblern, Wiedehopfen,
Blaukehlchen, Rohrdommeln, Seidenreihern und Großtrappen bewundern.
Nach gut einer Stunde waren alle Zuhörer restlos begeistert und bei
vielen wurde offensichtlich der Wunsch geweckt, den Neusiedler See
einmal selbst zu erleben. Die Versammlung endete gegen 18.00 Uhr.
Rainer Berenz
|
Bericht zur
Jahreshauptversammlung 2011
Am 07. Mai 2011 trafen sich im
Vogelpark Schifferstadt 20 Mitglieder zur diesjährigen
Jahreshauptversammlung. Der Vogelpark Schifferstadt zeigte an diesem
Wochenende erneut, warum er in der Vorderpfalz zu den positiven
Beispielen der vereinsgeführten Vogel- und Tierparks gehört. Nach der
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Rainer Berenz wurde die
Tagesordnung verlesen sowie der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Anschließend verlas der Schriftführer Matthias Ritter das Protokoll zur
Jahreshauptversammlung 2010, das von den Mitgliedern einstimmig
angenommen wurde. Es folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden, der von
Veröffentlichungen im Verbandsorgan, einer ausgefallenen Exkursion in
die Wagbachniederungen sowie von aktuellen Themen aus dem Bundesverband
berichtete.
Der Bericht
des Geschäftsführers Andreas Lischke ergab ein „leichtes Minus“ zum
Jahresende. Insgesamt sei der Verband schuldenfrei und gut aufgestellt.
Die Kassenprüfer Fred Frenzel und Uwe Bischoff bescheinigten eine
einwandfreie Kassenführung und schlugen deshalb die Entlastung des
Geschäftsführers / Vorstandes vor, der einstimmig stattgegeben wurde.
Punkt 8 der Tagesordnung sah die Abstimmung über eine Beitragserhöhung
für Einzelmitglieder um 5,- € auf 20,- € pro Jahr vor. Bereits auf der
Jahreshauptversammlung 2010 wurde hierüber diskutiert. Erneut wurden
Argumente für und gegen eine Beitragserhöhung ausgetauscht. Der
Kassenbericht machte aber einmal mehr deutlich, dass der bisherige
Mitgliedsbeitrag die laufenden Kosten für die 4 Ausgaben der
Europäischen Vogelwelt und der Umlage pro Mitglied für den
VDW-Bundesverband nicht deckt. Aus diesem Grund ist eine Anhebung des
Mitgliedsbeitrages (der ersten seit 15 Jahren!) zwingend notwendig,
will der Landesverband weiter handlungsfähig bleiben. Eine Erhöhung der
Beiträge für Vereine (derzeit 60,- €) stand nicht zur Diskussion, da
auch die Vereine nur ein Heft pro Ausgabe der Europäischen Vogelwelt
beziehen und der Kostendruck dadurch nicht so hoch ist. In der
anschließenden Abstimmung wurde eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages
für Einzelmitglieder auf 20,- € pro Jahr einstimmig beschlossen.
Unter Punkt
„Verschiedenes“ wurde nochmals über den BNA und die Ringproblematik
diskutiert. Zum Abschluß berichtete Matthias Ritter über seine Berufung
in den Tierschutzbeirat von Rheinland-Pfalz. Der Landesverband hat für
den Tierschutzbeirat ein Vorschlagsrecht. Aufgrund unseres Vorschlages
wurde Matthias Ritter als stellvertretendes Mitglied berufen. Der
Tierschutzbeirat berät die Landesregierung in allen Fragen des
Tierschutzes und ist für die Dauer von 3 Jahren gewählt.
Nach einer
kurzen Pause, in denen die Tagungsteilnehmer den Vogelpark
Schifferstadt besichtigten, berichtete Andreas Lischke über seine neue
Tätigkeit in der Greifvogelauffangstation in Berg am Irchel in der
Schweiz. Er berichtete über die Philosophie, Geschichte und Arbeit
dieser vorbildlichen Station, die von der Stiftung Paneco unterhalten
wird. In den letzten 52 Jahren ist hier in enger Zusammenarbeit mit dem
Zürcher Tierspital und der Vogelwarte Sempach ein in der Schweiz
einzigartiges Kompetenzzentrum für Greifvogelpflege entstanden. Im
Anschluss folgte ein gut einstündiger Dokumentarfilm von Prof. Dr.
Claus König über das Neckartal. Die Versammlung endete gegen 18:30 Uhr.
Einige Mitglieder genossen bei schönem Wetter noch das gemütliche
Beisammensein auf der Terrasse des Vereinslokals des Vogelparks
Schifferstadt.
Rainer Berenz
|
|